
Wir üben Druck auf Bekleidungsunternehmen aus, Verantwortung für die Arbeitsbedingungen in ihren Zulieferbetrieben zu übernehmen
Kampagnen und Medienberichte über Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie in Asien haben in den letzten Jahren "Made in Europe" als die Alternative schlechthin zu Fabrikunfällen, Hungerlöhnen und ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen erscheinen lassen. Bei näherer Betrachtung allerdings sind Standorte in Europa keineswegs ein Garant für menschenwürdigere Arbeitsbedingungen und bessere Löhne. In dieser Gesprächsrunde wird der Fokus auf Fabriken in Ost- und Südosteuropa gerichtet, wo sowohl führende Marken als auch kleine und mittlere Unternehmen fertigen lassen und mit dem Verweis "in Europa produziert" vorgeben, Arbeit fände hier unter besseren Verhältnissen statt.
Am 27. Apr. 2022 werden Gertrude Klaffenböck (Südwind) und Bettina Musiolek (ENS/CCC Deutschland) unter der Moderation von Stephanie Rugel (Austrian Fashion Association) folgende Fragen besprechen:
In den vergangenen Monaten der Pandemie haben internationale Modeunternehmen Millionen an Gewinn verzeichnet, während Fabrikarbeiter*innen in Ihren Lieferketten Löhne vorenthalten wurden und diese nicht wußten wie sie für sich und ihre Familien das tägliche Essen heranschaffen sollten. Wir nehmen daher den Tag der Aktionärsversammlung von Nike - 6. Oktober 2021 - als Anlass unsere Forderung an Modeunternehmen zu wiederholen: Zeit, die Löhne zu zahlen, die ihr den Arbeiter*innen noch immer schuldet!
Petition jetzt unterzeichnenDie zivilgesellschaftliche Kampagne “Menschenrechte brauchen Gesetze!”, die von NGOs, ÖGB und AK getragen wird, fordert die Regierung zum Handeln auf! Mach bei der Petition mit, damit Kinderarbeit uns nicht mehr in die Tüte kommt und Ausbeutung in der Textilindustrie kein Leiberl hat!
Jetzt Appell unterzeichnenGemeinsam mit der internationalen Clean Clothes Campaign haben wir die Aussagen von über 100 Modeunternehmen verglichen mit den tatsächlichen Löhnen von Textilarbeiter*innen, nun sind die Ergebnisse im Fashion Checker für Sie ganz einfach abrufbar.
suche nach einer MarkeDie Clean Clothes Kampagne zeigt Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen in Fabriken der Bekleidungs- und Schuhindustrie auf. Mit deiner Hilfe setzen wir uns für ein sicheres Arbeitsumfeld ein und fordern eine Bezahlung, von der man menschenwürdig leben kann.
Wir üben Druck auf Bekleidungsunternehmen aus, Verantwortung für die Arbeitsbedingungen in ihren Zulieferbetrieben zu übernehmen
Wir unterstützen NäherInnen, Gewerkschaften und NGOs in den Produktionsländern von Bekleidung und Schuhen
Wir informieren über die Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungs- und Schuhproduktion und rufen Menschen auf, ihre Macht als KonsumentInnen zu nützen.
Wir lobbyieren für Gesetze, die Unternehmen verpflichten unter fairen Bedingungen zu produzieren.